Durchsuchen nach
Author: Herwig Stein

„Die Brücke von Mostar“

„Die Brücke von Mostar“

Am 28.03.2025 sahen wir im Stadttheater Gießen das Schauspiel von Igor Memic:
„Die Brücke von Mostar“

1988 in Mostar. Die 4 Freunde Mili (Ali Aykar) Mina (Izabella Radić) Leila (Germaine Sollberger) und Sasha (Nils Eric Müller) schauen dem alljährlichen Wettspringen an der Brücke in Mostar zu. Für sie spielen ethnische Zugehörigkeit und religiöse Orientierung keine Rolle. Sie wollen sich einfach nur ins Leben stürzen – mit dem Soundtrack der Achtzigerjahre von Cindy Laupers »Girls just wanna have fun« oder »Dirty Dancing« im Ohr. Zusammen feiern sie feuchtfröhlich die Nächte durch. Es folgt eine Zeit der grenzenlosen Freundschaft, des Zusammenhalts und diese
Gemeinschaft bleibt auch bestehen, als im Herbst 1992 der Bosnienkrieg ausbricht. Mit Musik, Kaffee und Humor erhalten sie ein Stück der Normalität und trotzen der immer unausweichlicher einbrechenden Zerstörung durch den Krieg – bis die ersten Schüsse fallen. Statt sich für »Mode, Musik und Jungs« zu interessieren, müssen sie nun um ihr Überleben kämpfen.
Das Drama spielt in zwei verwobenen Zeitebenen: Die erwachsene Mina – „Emina“ (Carolin Weber) – hält Rückschau auf die Jahre von 1988 bis 1933 die als reale Bühnenhandlung stattfindet. Am Ende blieb Mina alleine übrig und mit ihr die Erinnerung an eine unbeschwerte Jugend. Leila wurde erschossen, Sasha hat sich aus Verzweiflung das Leben genommen und Mili starb in einem Lazarett.
Es war eine eindrucksvolle Darbietung, die das Gießener Theater präsentierte. Das fünfköpfige Ensembles agierte mit viel Herzblut und Spielfreude. Trotz des ernsten Hintergrunds der damaligen Geschehnisse gibt es auch Momente zum Schmunzeln und Grinsen.
Am Ende gab es verdienten Applaus für alle Mitwirkenden.

————————————————————————————————————-
Die Brückenspringer von Mostar (Bosnien-Herzegowina) sind für viele Touristen das Highlight in Mostar. Seit über 450 Jahren besteht die Tradition, sich aus 27 Metern Höhe von der Brücke aus ins Wasser zu stürzen – ein gefährlicher Spaß! Nach dem Motto „du zahlst, ich springe“ warten viele Einheimische oben auf der Brücke, dass die Touristen ihnen Geld bieten, damit sie von der Brücke springen. Und das Unternehmen Red Bull veranstaltet hier am 5.und 6.9.

 

2025 zum 10. Mal die internationalen Klippenspringwettkämpfe.
Foto: Lizenzfrei
GS

Jahreshauptversammlung 14.3.2025

Jahreshauptversammlung 14.3.2025

Am Freitag, den 14.3.2025 fand im Bürgerhaus Climbach die Jahreshauptversammlung des Kulturrings Allendorf/Lda. statt.

Der im Jahre 1951 gegründete Kulturring Allendorf blickt auf ein erfolgreiches Jahr 2024 zurück. Auch im letzten Jahr konnten wir wieder 21 neue Mitglieder begrüßen – Mitgliederstand derzeit 347.
Auf unserem Theaterplan standen 4 Veranstaltungen im Stadttheater Gießen sowie ein Besuch im Staatstheater Wiesbaden. Höhepunkt ist immer die alljährliche Fahrt nach Bad Nauheim zum Neujahrsvarieté im „Dolce“ und auch die Fahrt zur Freilichtbühne Hallenbühne ist immer sehr begehrt. Ebenso die Nachfrage nach einem Besuch in dem kleinen Marionettentheater in Eckelshausen.
Neben den Theaterbesuchen führte uns ein Tagesausflug nach Steinau an der Straße zur Dali-Ausstellung im Brüder-Grimm-Haus und im September besuchten wir Schloss Fasanerie Eichenzell bei Fulda.
Im Rahmen von „Kultur im Fluss“ haben wir eine Besichtigung der Burg Nordeck angeboten. Der erste Vorsitzende Herwig Stein konnte auf dem Burggelände über 80 interessierte Mitbürger begrüßen. Aufgrund des großen Interesses wird diese Veranstaltung zur gegebenen Zeit für unsere Mitglieder wiederholt.
Die insgesamt 11 Veranstaltungen wurden von 427 Personen besucht, teilweise war die Nachfrage so groß, dass wir eine Warteliste führen mussten.
Die Fotogruppe unter Leitung von Hartmut Winkler trifft sich monatlich um ihre Kenntnisse in der Fotografie und der Bildbearbeitung auszutauschen und weiter zu entwickeln.
Im Rahmen der JHV fanden turnusgerecht Vorstandswahlen statt. Die seitherigen Vorstandsmitglieder stellten sich zur Wiederwahl und wurden einstimmig im Amt bestätigt.
1. Vorsitzender Herwig Stein

Stellvertretender Vorsitzender und Leiter der Fotogruppe Hartmut Winkler
Kassenführerin: Erika Hoffmann
Schriftführerin/nen: Evi Zakel, Gisela Schmiedel
Beisitzerinnen/Theatergruppe: Hiltrud Kriep, Christiane Hümmer, Ida Garrecht, Beate Baach.
Geehrt für 70 Jahre Mitgliedschaft wurde Erika Hense. Die Ehrungen für Hedwig Krieb (60 Jahre Mitgliedschaft)
und für unsere langjährige Theaterchefin Johanna Muth (70 Jahre Mitgliedschaft) werden nachgeholt – beide waren bei der JHV verhindert.
Hartmut Winkler zeigte zum Abschluss eine Digitale Bilderschau über das Climbacher Backhaus „Bruut backe, wäis frojer woar“

G.S.

GOOD BYE, LENIN – Vorstellung am 11. Februar 2025 in der Weilburger Stadthalle („Mit Honecker eingeschlafen und mit Kohl aufgewacht“)

GOOD BYE, LENIN – Vorstellung am 11. Februar 2025 in der Weilburger Stadthalle („Mit Honecker eingeschlafen und mit Kohl aufgewacht“)

 

 

Nach der Geierwally im Jahr 2023 besuchten wir mit interessierten Teilnehmern und Teilnehmerinnen des Kulturrings am 11. Februar eine neue Aufführung in der Weilburger Stadthalle. Gewohnt sicher „chauffiert“ durch Plus Bus-Tours fuhren wir in die Weilburger „Alte Reithalle“, so benannt nach dem früheren Viehhof des ehemals fürstlichen Schlosses. Dort präsentierte die Burghofbühne Dinslaken – im Übrigen das kleinste Landestheater in NRW – das Schauspiel „Good Bye, Lenin“ nach dem gleichnamigen Film von Wolfgang Becker und Bernd Lichtenberg.

Der Film aus dem Jahr 2003 ist eine Familien- und Zeitgeschichte, die das Jahr der Wende umspannt und die Geschichte von Alex Kerner erzählt, der in Ostberlin lebt. Kurz vor dem Mauerfall im Oktober 1989 fällt seine Mutter Christiane, eine überzeugte Sozialistin, ins Koma und „verschläft“ die radikale Veränderung des Landes. Um ihre angeschlagene Gesundheit zu schützen, versucht Alex ihr mit allen Mitteln die Illusion zu erhalten, sie lebe nach wie vor in der alten DDR. Viele von uns kannten den preisgekrönten Film bereits und waren gespannt auf die Umsetzung der Handlung auf einer Theaterbühne.

In der leider nicht ganz ausverkauften Stadthalle sahen wir „Good Bye, Lenin“ als Ensemblestück mit gut aufgelegten Darstellern, die auf unseren Plätzen im Parkett auch akustisch gut zu verstehen waren. Wer Vergleiche anstellen mochte zu „Good Bye, Lenin“ als Film, musste sich möglichweise mit dieser Bühnenversion erst anfreunden. Aber die Umsetzung des Themas durch die wandlungsfähige Schauspieltruppe aus Dinslaken war gelungen. Man darf nicht außer Acht lassen, dass der Originaltext mit seinen vielen Orts- und Zeitwechseln natürlich mit filmischen Möglichkeiten ganz anders inszeniert werden kann. Alle Requisiten auf der Weilburger Bühne (bis auf eine Bank) waren original aus der DDR. Ansonsten bestand das Bühnenbild aus nichts als einer riesigen, variablen grauen Mauer, vor der die Akteure mit einfallsreichen Stilmitteln das alte Leben im Sozialismus sowie das hektische Bestreben zum Erhalt der Schein-DDR zeigten. Das Ensemble brachte dem Zuschauer lebendig nahe, wie sehr Alex, dem Hauptakteur des Stückes, daran gelegen ist, für seine Mutter „den Osten“ zu erhalten. So konnte das Publikum beispielsweise auf unterhaltsame Weise dabei zusehen, wie er verzweifelt versucht, für die kranke Christiane die geliebten Spreewaldgurken zu organisieren. Oder wie er ihr per Fernsehen falsche Nachrichten vorgaukelt  (alternative Fakten würde man heute leider dazu sagen), die von den Darstellern teilweise in Honecker-Manier sächselnd auf die Bühnenwand projiziert wurden. Humorvolle und zugleich berührende Situationen wurden von den Darstellern in Balance gehalten, denn in dem Bühnenstück werden auch die ernsten Themen der Wiedervereinigung nicht ausgespart. So fungierten weitere Darsteller auf der Bühne, die Hausgemeinschaft der Familie etwa oder Christianes Kollegen, als Chronisten und zeigten die Tragik vieler Menschen zu jener Zeit in der DDR: den Verlust von Heimat, Arbeit und Lebensleistung.

Die Aufführung in Weilburg endete mit herzlichem Applaus und wir schlossen uns dem gerne an. Wir dürfen gespannt sein, ob das Weilburger Programm auch im kommenden Jahr etwas Interessantes für uns bereithält.

Bericht: E.Z.

Bilder: B.W.

Vorhang auf für das OVAG Varietee im Dolce Theater in Bad Nauheim

Vorhang auf für das OVAG Varietee im Dolce Theater in Bad Nauheim

Am 31. Januar 2025 fuhr der Kulturring Allendorf (Lumda) mit 78 Freunden des Varietees mit dem Plus Bus Unternehmen Lich in Londorf nach Bad Nauheim und sie haben es, wie auch in den vergangenen Jahren, nicht bereut.
Die 40 Artisten aus aller Welt präsentierten sensationelle Darbietungen der unterschiedlichsten Art.
Da waren Jongleure, Schattentänzer, Papageien, die ihre Runden im Publikum drehten, eine
Gedankenleserin, Bauchredner, Pyramidenkünstler und –künstlerinnen, Slapstick-Einlagen, andere sportliche und lustige Protagonisten.
Auf alle einzeln einzugehen, würde den Umfang des Berichtes sprengen. Spektakulär waren alle Aufritte, die meist mit enormer Muskelkraft zustande kamen. Sowohl als Solist oder Solistin als auch als Mannschaft. Wobei man sich fragt, wie ein Körper dermaßen verbogen werden kann, oder ein Mensch mit seinen Zähnen oder auf dem Kopf solche Gewichte aushalten kann. Die Pyramiden waren einfach toll!!!
Ein besonderer Balanceakt war die Zusammenarbeit einer Bratschistin mit ihrem Partner, dem „Waldgeist“. Sie spielte mit 12 verschieden großen Geigenbögen (40 cm bis zweieinhalb Meter lang), die sie ihm übergab und er daraus einen „Turm“ baute, der zu schweben schien. Wunderschön!
Da es eine Nachmittagsvorstellung war, waren auch viele Kinder im Publikum. Sie kamen auf ihre Kosten, als der Bauchredner mit seinem Frosch auf die Bühne kam und Märchen mit vielen Fehlern
vortrug, und alle Kinder ihn lauthals verbesserten. Da kam Leben in die Bude!
Alle Künstler bekamen für ihre jeweiligen Präsentationen ihren gebührenden Extra-Applaus und zum Schluss anhaltenden Applaus für das ganze Ensemble.
Bei diesen, von der OVAG jedes Jahr auch zum Teil neu engagierten weltweit bekannten Künstlern, ist es kein Wunder, dass seit Bestehen des Varietees alle bisherigen Shows, 602 an der Zahl, ausverkauft waren.
Das war der 5. Besuch des Kulturrings im Bad Nauheimer OVAG-Theater und die Besucher sind immer wieder begeistert.

So haben wir bereits jetzt aufgrund der großen Nachfrage ein Kartenkontingent für die Vorstellung im nächsten Jahr – Freitag den 06.02.2026 – geordert.
HK

Bilder: G.S.

Einladung zur Jahreshauptversammlung

Einladung zur Jahreshauptversammlung

Unsere diesjährige Jahreshauptversammlung findet am Freitag, den 14.3.2025
um 19.30 Uhr im Bürgerhaus Climbach statt.
Hierzu laden wir herzlich ein.

Tagesordnung:
1. Begrüßung
2. Totenehrung
3. Ehrung für
60 Jahre 70 Mitgliedschaft
4.Tätigkeitsberichte bezüglich 2024- Theatergruppe- Fotogruppe- 1. Vorsitzender
5. Berichte der Kassenführerin für 2024
6. Bericht der Kassenprüfer für 2024
7. Kassenprüferwahl
8. Aussprache zu den Berichten
9. Entlastung des Vorstandes
10. Neuwahl des Vorstandes
11. Verschiedenes
12. Digitale Bilderschau: „Bruut backe, wäis frojer woar“
Anträge auf Änderungen oder Ergänzungen der Tagesordnung müssen dem Vorstand bis
spätestens eine Woche vor der JHV in schriftlicher Form vorliegen.

Mitislaw der Moderne – am 16.11.2024 im Stadttheater Gießen

Mitislaw der Moderne – am 16.11.2024 im Stadttheater Gießen

Am 16.11.2024 haben sich 25 Theaterfreunde die Operette „Mitislaw der Moderne“ von Franz Lehar angesehen.
Diesen Einakter komponierte er als Parodie seiner „Lustigen Witwe“ im selben Jahr, als in Gießen das Theater zur Vollendung kam, nämlich 1907.
Nach jeder Vorstellung der Lustigen Witwe konnte man sich im Keller des Theaters in Wien, der sogenannten „Hölle“, den Mitislaw ansehen. Dabei ging es recht frivol zu. Man ließ es sich gut gehen mit Essen, Trinken, Rauchen und anderen netten Dingen. Dass es nicht zu frivol wurde, bedurfte es der Zensur des Kaiserreiches.
In Gießen 2024 entsteht eine „kleine“ Hölle: Im Foyer des Kleinen Hauses beginnt die Vorstellung genauso wie 1907 mit dem Sketch „In der Badewanne“: Claire in ihrem Bällebad wartet auf ihren Baron, der sich verspätet. Es kommt ein ihr unbekannter Mann durchs Fenster, der gerade von einem Treffen mit einer verheiratenden Dame kommt. Er kann die Hitze im Bad schlecht ertragen und fängt mit Claire ein Geplänkel an. Dazu kommt dann ihr Freund, die Verwicklung beginnt, der Fremde gewinnt die Oberhand und der Baron zieht den Kürzeren.
Jetzt begibt sich das Publikum einen Stock tiefer und nimmt seine Plätze ein. Wir erleben eine wirklich tolle Inszenierung mit großartigen Protagonisten unseres Gießener Theaters, die in mehrere Rollen schlüpfen, sowohl als Schauspieler und Schauspielerinnen, als auch die Sänger und Sängerinnen. Es ist sehr gut gelungen, beides miteinander zu verknüpfen. Sogar die kürzlich bestehenden politischen Verhältnisse in Deutschland wurden kurz mit eingebunden. Sehr originell.
Hier in aller Kürze die Handlung: An sich unterscheidet sie sich nicht wesentlich von der „Lustigen Witwe“: Das Land Benzinien stößt in jeglicher Hinsicht an seine Grenzen. Die Bevölkerung wird weniger, die finanzielle Lage ist schlecht. Da soll doch Mitislaw Prinzessin Deodorante, reiche Thronfolgerin des Nachbarlandes heiraten, meint der Großkanzler. Mitislaw lebt schon einige Zeit in Paris, er sagt von sich selbst, er sei „modern“, hat sich die sehr unkonventionelle Lebensweise dieser Stadt angeeignet und hat ungewöhnliche Beziehungsvorstellungen. Dann kommt dem Großkanzler die Idee, Mitislaw könnte seine Frau Tina heiraten, dann wäre er sie endlich los. Es gibt ein Rendezvous mit Tina und Mitislaw, das erfolgreich zu sein scheint. Tina lässt sich von ihrem Mann scheiden um Mitislaw zu heiraten. Leider wird daraus nichts, denn Mitislaw verliebt sich auf der Stelle in Deodorante, die nach Benzinien gekommen ist, um sich über ihren vorgesehenen Ehemann und seine ungewohnten Vorstellungen zu erkundigen. Die Hochzeit wird stattfinden, was aus Tina wird, bleibt offen.
Es war eine rundum gelungene Vorstellung, die uns viel Spaß gemacht hat. Zwischendurch wurde viel gelacht und geklatscht, und am Ende mit anhaltendem Applaus belohnt.
Es war unsere letzte Theaterfahrt in diesem Jahr, aber gleichzeitig die erste Vorstellung in der neuen Spielzeit. Freuen wir uns auf die nächsten Besuche.
HK

Der Schartenhof ließ die Puppen tanzen

Der Schartenhof ließ die Puppen tanzen

Fahrt nach Eckelshausen ins Marionettentheater zur Märchenoper „Hänsel und Gretel“  am 19.10.2024

Wie üblich waren wir mit Plus-Bus auf Tour. Dieses mal führte uns die Fahrt nach Eckelshausen im Hessische Hinterland. Hartmut Winkler begrüßte die zahlreichen Teilnehmer und wies vorsorglich darauf hin, dass die Vorstellung nicht in einem Opernhaus stattfindet, sondern auf dem ausgebauten Heuboden einer „aaalt Scheuer“.

Diese Scheune befindet sich in einem über 300 Jahre alten Fachwerkanwesen, welches 1970 von der bildenden Künstlerin Annemarie Gottfried erworben wurde. Gemeinsam mit ihrer Tochter Katharina und ihrem Schwiegersohn Heinz Zürcher bauten sie den Schartenhof zu einem  Kulturzentrums aus. Die Eckelshausener Musiktage und das Marionettentheater sind von ihr gegründet worden. Der Schartenhof  ist heute ein Zentrum für Kunst, Musik und Theater.

Annemarie Gottfried verstarb 2022 im Alter von 95 Jahren, 5 Jahre nach ihrer Tochter Katharina Zürcher. Seitdem hat die Enkelin Mareile Zürcher buchstäblich die Fäden in der Hand, gemeinsam mit ihrem Vater Heinz Zürcher.

Heinz Zürcher, ehemals Grafik-Designer beim ZDF, gestaltet und entwickelt seit 1997 Bühnentechnik, Bühnenbild und Licht für das Marionettentheater. Beeindruckende Bilder konnten wir während der Vorstellung sehen, so vom gespenstischen Wald, vom Auftritt der 14 Engel, vom verlockenden Knusperhäuschen und vom bedrohliche Hexenofen. Szenenwechsel und Umbauten auf der Drehbühne erfolgten fließend während der Vorstellung.

Mareile  Zürcher hatte uns vor Beginn der Vorstellung darüber aufgeklärt, dass die Marionetten nicht etwa aus Holz hergestellt sind, sondern aus Stoff. Die Fäden der Marionetten ziehen 7 Puppenspieler, die schon seit Jahrzehnten ein festes Ensemble bilden und auf vielen Bühnen im In- und Ausland zu Gast waren. Inzwischen habe das Marionettentheater Schartenhof eine fast 30jährige Erfolgsgeschichte aufzuweisen und 160 Marionetten gehören zum Fundus. Das Repertoire besteht aus 10 Opern und 1 Operette, gespielt wird jeweils nur an 5 Tagen im Februar und im Oktober eines Jahres, daher sind die Karten immer schnell vergriffen.

Passend zum Ambiente des historischen Anwesens ist auch die Musik: zugrunde gelegt werden historische Aufnahmen von großen Opernhäusern. Die Musik zu „Hänsel und Gretel“ stammte aus deiner Gesamtaufnahme aus dem Jahr 1971. Berühmte Künstler liehen den Marionetten ihre Stimme, z. B. Hänsel: Anna Moffo / Gretel: Helen Donath / Vater: Dietrich Fischer-Dieskau / Hexe: Christa Ludwig.

Am Ende der Vorstellung zeigten die Puppenspieler bei geöffnetem Vorhang ihre Fingerfertigkeit und es gab großen Applaus

Leider lies die Akustik etwas zu wünschen übrig und recht eng war es auf der „ Haabiie“ (Heuboden) auch. Von Mareile  wurden wir gefragt, ob wir im nächsten Jahr wiederkommen würden. Ja – zum „Freischütz“ ! Das wäre dann das 6. Mal.

GS

 

 

Fotos: Katharina Zürcher und Kulturring Allendorf/Lda.

Die Theatersaison 24-25

Die Theatersaison 24-25

Folgende Vorstellungen haben wir im Stadttheater Gießen ausgesucht

 

Freitag, 28.03.2025 19.30 Uhr „Die Brücke von Mostar“  Schauspiel von Igo Memic

Das alljährliche Wettspringen eine Gruppe von Freunden an der Brücke von Mostar wird durch den Bosnienkrieg 1992 jäh beendet. Er spaltet die Menschen nach Herkunft und Religionszugehörigkeit und reißt alles auseinander.

 

Sonntag, 18.05.2025, 18.00 Uhr  „Apokalypse Miau“   Schauspiel 

Wiederaufnahme der Weltuntergangskomödie, bissig und witzig, allerlei Klischees und Wahrheiten des Theaters werden aus den Angeln gehoben.

 

 

Samstag, 22.06.2025, 18.00 Uhr  „Der Troubadour“ Oper von Giuseppe Verdi

Der Troubadour Manrico und Graf Luna sind nicht nur politische Gegner, sondern auch Rivalen in der Liebe. Erst zu spät erkennen sie, dass sie auch Brüder sind.

 

Samstag, 12.07.2025, 19.30 Uhr  „Wintergreen for President“ Musical von George und Ira Gershwin

Eine absurde Politsatire um einen amerikanischen Präsidentschaftskandidaten mit üppiger Musik, temporeicher Handlung und pointensicheren Dialogen.

———————————————————————————————————————————–

 

15. 06.2025 Freilichtbühne Hallenberg, Romeo und Julia

 

Anmeldungen nehmen gerne entgegen:

Hiltrud Kriep Tel. 06407/7150 oder mail hiltrud.kriep@web.de

Evi Zakel Tel. 06406/9236555 oder mail evi.zakel@googlemail.com

Gisela Schmiedel Tel. 06406/2222 oder mail gs0412@gmx.net

 

Da unsere geplanten Veranstaltungen meist recht schnell ausgebucht sind, bitten wir um baldige Anmeldungen zu den oben genannten Aufführungen.

Der Kulturring Allendorf bezahlt fünf Ruhebänke im Wert von 1500 Euro in der Gemarkung für die Gemeinde.

Der Kulturring Allendorf bezahlt fünf Ruhebänke im Wert von 1500 Euro in der Gemarkung für die Gemeinde.

Der Verein Kulturring Allendorf/Lumda organisiert Theaterbesuche, kulturelle und künstlerische Veranstaltungen, monatlich jeweils einen Termin. Vorsitzender Herwig Stein: »Dabei bleibt auch immer Geld hängen«. Nach einer Beratung im Vorstand bezüglich des Umgangs mit dem Überschuss habe er sodann in der Stadtverwaltung nachgefragt, ob etwas angeschafft werden könne, was dem Vereinsbudget entspreche.

Bürgermeister Sebastian Schwarz habe daraufhin mitgeteilt, dass die Stadt soeben fünf Ruhebänke für Kinderspielplätze im Stadtgebiet bestellt habe. »Her mit der Rechnung, wir bezahlen sie«, hatte Stein prompt geantwortet. So geschah es dann auch.

Der Kulturring hat die rund 1500 Euro überwiesen, der Bauhof die Bänke bereits an ihren Bestimmungsorten aufgestellt.

Schloß Eichenzell – Tagesausflug am 19.09.2024

Schloß Eichenzell – Tagesausflug am 19.09.2024

Bild: H.S.

Wenn von Barockschlössern in Deutschland die Rede ist, denkt man natürlich zuerst an die bekannten
Schlösser von König Ludwig in Bayern. Wir aber fördern die Möglichkeit für die Bevölkerung im Lumdatal
Kultur zu sehen und zu erleben. Das geschieht mit Theaterfahrten aber auch mit der Erschließung
wertvoller Kulturgüter in Hessen und anderen Bundesländern. Aus diesem Grund erhielten wir auch im Jahr
2021 den Kulturförderpreis des Landkreises Gießen.
Bereits vor zwei Jahren haben wir das Barockschloss Bad Arolsen besucht. In diesem Jahr führte uns der
Weg zum Schloss Eichenzell vor den Toren der Stadt Fulda, das auch allgemein als „Hessens schönstes
Barockschloss“ bezeichnet wird. Die Teilnehmer an den beiden Veranstaltungen waren sehr erfreut darüber,
diese bis dato für viele bisher unbekannten Schlösser kennen zu lernen.
Diese frühere Sommerresidenz der Fürstbischöfe von Fulda ist heute im Besitz vom Chef des Hauses Hessen
Heinrich Donatus Philipp Umberto Prinz und Landgraf von Hessen und seiner Ehefrau Floria-Franziska
Marie-Luise Erika geb. Gräfin von Faber-Castell. Nach dem zweiten Weltkrieg gründete Landgraf Philipp
von Hessen hier ein Familienmuseum und bracht die Kunstsammlungen des Hessischen Fürstenhauses nach
Schloss Eichenzell.
Bei der Schlossführung zeigte man uns eindrucksvollen Säle und Räume fürstliche Wohnkultur aus drei
Jahrhunderten. Alle Räume sind mit erlesenen Möbeln, Gemälden, Porzellanen und anderen Kunstwerken
ausgestattet.
Beeindruckend war auch die umfangreiche Bibliothek von Landgräfin Marie von Hessen.
Einige außergewöhnliche Exponate in dieser fulminanten Umgebung riefen jedoch unsere Verwunderung
hervor: Neben wie zufällig vergessenem Müll lagen oder standen im schönen Jagdzimmer diverse defekte
Staubsauger, auf denen große Greifvögel thronten. Und das waren auch keine Überreste der Docomenta wie
Herwig augenzwinkernd meinte, nein: das ist Kunst!!
Für unser leibliches Wohl war auf der Sonnenterrasse bestens gesorgt. Ein kleiner Spaziergang durch den
weitläufigen Schlosspark rundeten den schönen Tag ab, bevor wir um 16.00 Uhr wieder die Heimreise
antraten.